Discussion:
Möller-Angriff
(zu alt für eine Antwort)
Christian H. Kuhn
2005-01-09 13:29:44 UTC
Permalink
Hallo Gemeinde,

Kann es sein, dass der Möller-Angriff zur Zeit nicht spielbar ist?

1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Lc5 4.c3 Sf6 5.d4 exd4 6.cxd4 Lb4+ 7.Sc3 Sxe4
8.0-0 Lxc3 9.d5 Lf6 10.Te1 Se7 11.Txe4 d6 12.Lg5 Lxg5 13.Sxg5 h6
14.De2 hxg5 15.Te1 Le6 16.dxe6 f6 17.Te3 c6 18.Th3 Txh3 19.gxh3 g6
20.Df3 Da5 21.Td1

Hier steht in der Literatur - zuletzt mir bekannt in der Jugend-Schach
von 2003 - Sf5 mit unklarer Stellung. Tatsächlich kann aber De5
erfolgen, wonach Weiss wohl verliert. 20.b4 (im Fritz-Powerbook dem
Vernehmen nach mit ! gekennzeichnet) bekommt bei Shredder nach Db6 ein
-1.13. Auch vorher sind keine wirklich erfolgreichen weissen
Abweichungen möglich, es sei denn, man spielt im 12. Schlechters
Bajonett-Angriff g4, womit aber auch nicht viel zu erreichen ist.

Nun ist meine Literatur hauptsächlich aus den 90er Jahren, und die
beiden Beispiel-Partien zu 21,...De5 sind aus 2000. Andererseits kann
ich mir nicht vorstellen, dass ein so offensichtlicher Zug über
Jahrzehnte unentdeckt geblieben sein soll.

Ist die obige Stellung doch noch irgendwie zu halten? Oder ist der
Möller-Angriff wirklich nicht mehr zu spielen?

mfg
Christian
--
Mehr als 90% aller Gewaltverbrechen geschehen innerhalb von 24 Stunden nach dem
Konsumieren von Brot.....
Friedrich Volkmann
2005-01-10 07:47:20 UTC
Permalink
Post by Christian H. Kuhn
Kann es sein, dass der Möller-Angriff zur Zeit nicht spielbar ist?
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Lc5 4.c3 Sf6 5.d4 exd4 6.cxd4 Lb4+ 7.Sc3 Sxe4
8.0-0 Lxc3 9.d5 Lf6 10.Te1 Se7 11.Txe4 d6 12.Lg5 Lxg5 13.Sxg5 h6
14.De2 hxg5 15.Te1 Le6 16.dxe6 f6 17.Te3 c6 18.Th3 Txh3 19.gxh3 g6
20.Df3 Da5 21.Td1
Hier steht in der Literatur - zuletzt mir bekannt in der Jugend-Schach
von 2003 - Sf5 mit unklarer Stellung. Tatsächlich kann aber De5
erfolgen, wonach Weiss wohl verliert. 20.b4 (im Fritz-Powerbook dem
Vernehmen nach mit ! gekennzeichnet) bekommt bei Shredder nach Db6 ein
-1.13. Auch vorher sind keine wirklich erfolgreichen weissen
Abweichungen möglich, es sei denn, man spielt im 12. Schlechters
Bajonett-Angriff g4, womit aber auch nicht viel zu erreichen ist.
Nun ist meine Literatur hauptsächlich aus den 90er Jahren, und die
beiden Beispiel-Partien zu 21,...De5 sind aus 2000. Andererseits kann
ich mir nicht vorstellen, dass ein so offensichtlicher Zug über
Jahrzehnte unentdeckt geblieben sein soll.
Ist die obige Stellung doch noch irgendwie zu halten? Oder ist der
Möller-Angriff wirklich nicht mehr zu spielen?
Ich hab mir jetzt die genaue Stellung nicht angesehen, aber die Variante
galt schon vor Jahren als =+. Auf Top-Level spielt man sie seit
Jahrzehnten nicht mehr, da bevorzugt man Giuoco Piano.
Christian H. Kuhn
2005-01-10 18:26:41 UTC
Permalink
Post by Friedrich Volkmann
Ich hab mir jetzt die genaue Stellung nicht angesehen, aber die Variante
galt schon vor Jahren als =+. Auf Top-Level spielt man sie seit
Jahrzehnten nicht mehr, da bevorzugt man Giuoco Piano.
Ist auch das, was meine Datenbank sagt. Man soll halt nicht alles
glauben, was in Büchern steht. Palkövy behauptet ja tatsächlich 1998,
das sei eine im Fernschach noch übliche Variante. Was ich inzwischen
ernsthaft bezweifle.
--
Nach meiner Definition ist eine Software dann strategisch, wenn man
sonst keine Gründe für ihren Einsatz findet, sie aber unbedingt
einsetzen will.
Holger Marzen in dasr
Friedrich Volkmann
2005-01-10 19:36:53 UTC
Permalink
Post by Christian H. Kuhn
Palkövy behauptet ja tatsächlich 1998,
das sei eine im Fernschach noch übliche Variante.
Schon möglich. Nicht alle Fernschachspieler sind Fernschachgroßmeister.
M. Wehrmann
2005-01-10 08:50:42 UTC
Permalink
Post by Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,
Kann es sein, dass der Möller-Angriff zur Zeit nicht spielbar ist?
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Lc5 4.c3 Sf6 5.d4 exd4 6.cxd4 Lb4+ 7.Sc3 Sxe4
8.0-0 Lxc3 9.d5 Lf6 10.Te1 Se7 11.Txe4 d6 12.Lg5 Lxg5 13.Sxg5 h6
14.De2 hxg5 15.Te1 Le6 16.dxe6 f6 17.Te3 c6 18.Th3 Txh3 19.gxh3 g6
20.Df3 Da5 21.Td1
Ist die obige Stellung doch noch irgendwie zu halten? Oder ist der
Möller-Angriff wirklich nicht mehr zu spielen?
Hallo Christian,

der Möller-Angriff kommt unter GM seit Jahren kaum vor, soweit sie Weiß
haben. Und die werden ihre Gründe haben.
Deine genannte Zugfolge beschert Weiß schon vorher ein zumindest
fragwürdiges Mittelspiel, mit klarem Vorteil für Schwarz.

Weiß hat neben deinem 20.Df3 übrigens auch schon 20. Dd2 und 20.Td1
probiert, ohne viel Erfolg.
(Shredder 8 sieht 20.Td1 übrigens als das kleinste Übel,
bewertet die Stellung aber auch dann -1,2).

2003 versuchte es der Spanier De la Paz (2440) in Malaga gegen Rizouk (2519)
mit 20.Ld3 - sicher hatte er sich speziell vorbereitet.
Es folgte 20..Da5 21.b4 De5 22.Dd1 Dc3,
und fünf Züge später willigte Rizouk in eine Zugwiederholung ein (Remis).

Das Remis ist unverständlich, weil Schwarz klar besser steht.

FAZIT:
Der Möller-Angriff geht nach hinten los, wenn Schwarz sich auskennt!
Gegen schwächere Spieler ist er sicher weiterhin einträglich,
weil er schnell geht, viele taktische Tricks bietet,
und von Schwarz einige "merkwürdige" Züge verlangt -
die am Brett kaum zu finden sind.

Manuel W
Loading...